• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Landau – Staffelholzübergabe im Landauer Horstring: Umbau des Kunstrasenplatzes abgeschlossen – Neubau des Schulungsgebäudes des Verkehrsübungsplatzes kann beginnen


Landau/Metropolregion Rhein-Neckar – Weiter geht’s im Horstring in Landau: Auf dem an die Horstring Grundschule
angrenzenden Areal entstehen ein korkverfüllter Kunstrasenplatz mit
Weitsprunganlage, ein zeitgemäßer Verkehrsübungsplatz sowie ein
Schulungsgebäude mit Seminarraum und Werkstatt. Als erster Baustein dieses
großen (Um-)Bauprojekts konnte jetzt der Sportplatz fertiggestellt werden.
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung,
der Schulgemeinschaft und Vereinen sowie den Grundschul-Kids haben
Bürgermeister Lukas Hartmann und Beigeordnete Lena Dürphold den
Kunstrasenpatz offiziell eingeweiht und direkt danach mit dem symbolischen
ersten Spatenstich den Startschuss für das nächste Teilprojekt, das
Schulungsgebäude des Verkehrsübungsplatzes, gegeben.

„Das ist wirklich ein schönes und wichtiges Projekt, das wir hier mit Förderung
des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für die
Menschen in unserer Stadt umsetzen, und ich freue mich, dass wir mit dem
Kunstrasenplatz jetzt den ersten Teil dieser Maßnahme zur Nutzung für die
Grundschülerinnen und Grundschüler sowie die zahlreichen Vereine – darunter
der vor Ort beheimateten FC Azzurri – freigeben können. Auch für die
Öffentlichkeit wird der Platz ganzjährig geöffnet sein“, sagte Schul- und
Sportdezernentin Lena Dürphold, die dann auch gleich den Anstoß für das erste
Fußball-Match auf dem Platz ausführte.

„Der Kunstrasenplatz und der Verkehrsübungsplatz im Horstring kommen nicht
nur den Grundschulen und den Fußballvereinen zu Gute. Auch Seniorinnen und
Senioren werden später auf dem neuen Verkehrsparcours und im
Schulungsgebäude ihr Verkehrswissen auffrischen und ihre Mobilität trainieren
können; außerdem entsteht ein neuer Ort für Angebote der Jugendförderung
im Stadtteil Horst“, erläuterte Verkehrs- und GML-Dezernent Lukas Hartmann.
„Im Horst tut sich einiges und ich bin wirklich froh, dass die Verkehrsschule im
Horst und an der Horstringschule bleibt. Ich bin überzeugt: In fünf bis zehn
Jahren ist der Horst der ‚Place to Be“ in Landau!“ so der Bürgermeister.


Die Nutzerinnen und Nutzer des Sportplatzes können sich über einen
Kunstrasenplatz mit einer zeitgemäßen Polverfüllung aus Sand und Kork freuen.
Eine LED-Trainingsflutlichtanlage ermöglicht die optimale Ausnutzung der
Anlage auch in der dunklen Jahreszeit. Der neue Platz hat außerdem einen
umlaufenden Umgangsweg mit Barriere an den beiden Längsseiten erhalten
sowie Ballfangzäune an den Stirnseiten. Ein Stahlgitterzaun schützt die
Gesamtanlage.

Und was ist für die Verkehrsschule geplant? In Zusammenarbeit mit der
Verkehrspolizei der Polizeiinspektion Landau hat sich die Stadt Landau das Ziel
gesetzt, in Ersatz für den bereits in die Jahre gekommenen und nicht mehr
zeitgemäßen Verkehrsübungsplatz auf dem Außengelände der Horstringschule
aus den 1970er Jahren einen neuen Parcours zu bauen. Dieser soll möglichst
wirklichkeitsnah mit einer realistischen Verkehrsumgebung und mit
entsprechender Straßengestaltung neu gebaut werden.

Ergänzt wird der Übungsplatz durch ein Schulungsgebäude, dessen Bau jetzt
nach Vollendung des Kunstrasenplatzes beginnen kann: Entstehen wird ein
eingeschossiger Bau mit einem ca. 57 Quadratmeter großen Schulungsraum,
einer von außen zugänglichen Werkstatt mit Abstellplatz für Fahrräder sowie
einem WC-Bereich. Das Gebäude ist als Null-Emissionsgebäude mit Photovoltaik-
Anlage, begrüntem Flachdach und Luft-Wärmepumpe konzipiert.

Die Rohbauarbeiten des Schulungsgebäudes sollen bis Ende des Jahres
abgeschlossen sein.

Die mit insgesamt rund 2,15 Millionen Euro veranschlagte Maßnahmen wird mit
fast 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung
und Bauwesen über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler
Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert.

Über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport,
Jugend und Kultur“

Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend
und Kultur“ (SJK) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
(BMWSB) unterstützt Städte und Gemeinden deutschlandweit beim Erhalt ihrer sozialen
Infrastruktur. Es wurde erstmals im Jahr 2015 aufgelegt. Bis 2021 hat der Bund insgesamt 1,54
Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Rund 900 Projekte wurden für eine Förderung ausgewählt,
gut 750 Projekte davon betreffen Sportstätten. Im Fokus stehen das soziale Miteinander und der
Klimaschutz. Gefördert werden investive Maßnahmen – Sanierungen und in Ausnahmefällen
auch Ersatzneubauten – mit besonderer regionaler und überregionaler Bedeutung sowie sehr
hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den
Klimawandel. Die Projekte sind außerdem von beachtlicher Bedeutung für den gesellschaftlichen
Zusammenhalt und die soziale Integration in der Kommune.
Seit 2022 wird das Programm aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert und mit
einem deutlicheren Fokus auf die energetische Sanierung der zu fördernden Einrichtungen
fortgeführt.

Über das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde mit
Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 errichtet. Dazu wurden die
Zuständigkeiten für Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten, für Stadtentwicklung,
Stadtentwicklungsprogramme und Wohnen sowie für Raumordnung, Regionalpolitik und
Landesplanung aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
übertragen. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen
Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) fällt seit der Neugründung des BMWSB in dessen Zuständigkeit.

Bildunterschriften:
1: Bürgermeister Lukas Hartmann (2.v.l.) und Beigeordnete Lena Dürphold
(Mitte) gemeinsam mit dem Leiter der Grundschule Horstring Christof Pontius,

Schulamtsleiter Ralf Müller und Annette Bold-Miekisch vom städtischen
Gebäudemanagement beim Spatenstich für das neue Schulungsgebäude des
Verkehrsübungsplatzes. (Quelle: Stadt Landau)
2: Der neue Kunstrasenplatz im Horstring wurde bei der offiziellen Einweihung
gleich von den Grundschul-Kids „eingespielt“. (Quelle: Stadt Landau)
Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS LANDAU

    >> Alle Meldungen aus Landau


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Rhein-Pfalz-Kreis – A65 tödlicher Verkehrsunfall

    • Rhein-Pfalz-Kreis – A65 tödlicher Verkehrsunfall
      Rhein-Pfalz-Kreis – Dannstadt-Schauernheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Am Sonntag, den 30.06.2024, wurde der Polizeiautobahnstation Ruchheim gegen 02:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A65 gemeldet. INSERATWasserspass in den Schwimmbädern des Rhein-Pfalz-KreisesWasserspass im Rhein-Pfalz-Kreis Kurz vor dem Autobahnkreuz Mutterstadt war ein Fahrzeug der Marke Ford in Fahrtrichtung Ludwigshafen am Rhein alleinbeteiligt aus noch ungeklärter Ursache augenscheinlich nach ... Mehr lesen»

    • Edenkoben – Wo ist Erwin L.?

    • Edenkoben – Wo ist Erwin L.?
      Edenkoben / Metropolregion Rhein-Neckar – Seit Samstag, den 29.06.2024, gilt der 81-jährige Erwin L. als vermisst. Zuletzt wurde er gegen 12:00 Uhr im Seniorenheim in der Spitalstraße in Edenkoben gesehen. Seitdem ist er nicht aufzufinden. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Erwin L. nicht aufgefunden werden, sodass wir nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten. INSERATWasserspass ... Mehr lesen»

    • Mannheim – Deutsche Fußballfans feiern ausgelassen EM-Sieg über Dänemark

    • Mannheim – Deutsche Fußballfans feiern ausgelassen EM-Sieg über Dänemark
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Die Fans der deutschen Nationalmannschaft haben fröhlich und ausgelassen den Sieg gegen Dänemark gefeiert. In der Innenstadt von Mannheim feierten die Fans den 2:0 Sieg über Dänemark und somit den Einzug der Nationalmannschaft ins Viertelfinale . mehr auf Social Media bei Facebook oder Instagram INSERATWasserspass in den Schwimmbädern des Rhein-Pfalz-KreisesWasserspass im ... Mehr lesen»

    • Eppenbrunn – Schwerer Unfall auf der #L478 – Lotus-Fahrer kracht frontal in einen entgegenkommenden Ford

    • Eppenbrunn – Schwerer Unfall auf der #L478 – Lotus-Fahrer kracht frontal in einen entgegenkommenden Ford
      Eppenbrunn / Primasens / Ludwigswinkel (ots) Am 29.06.2024 gegen 10:55 Uhr befuhr ein Pkw-Fahrer eines “Lotus Gatherham 7” die L478 (“Eselssteige”) von Ludwigswinkel kommend in Fahrtrichtung Eppenbrunn. Unmittelbar vor einer Rechtskurve verbremste sich der Lotus-Fahrer vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und geriet so auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Ford-Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte frontal ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – 25. Ludwigshafener Stadtlauf: Knapp 1.000 Teilnehmende bei strahlendem Sonnenschein

    • Ludwigshafen – 25. Ludwigshafener Stadtlauf: Knapp 1.000 Teilnehmende bei strahlendem Sonnenschein
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. 32 Grad Celsius und strahlender Sonnenschein – auch diese Rekordtemperaturen haben die Laufbegeisterten am Samstag, 29. Juni 2024, nicht von einer Teilnahme am 25. Ludwigshafener Stadtlauf abgehalten. Der Volkslauf war mit 493 Teilnehmenden die begehrteste Disziplin der Laufveranstaltung, die sich nach vier Jahren Pause wieder als eine der sportlichen Höhepunkte in ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de